Die Schulsozialarbeit SSA bietet psychosoziale Beratung direkt an der Orientierungsschule an und richtet sich an Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern.
Schulsozialarbeiterinnen:

Seraina Lehmann, lic.phil.Päd.Psych
Freitag und jeden zweiten Donnerstagnachmittag
Tel: 026 305 81 63
Büro: 026 494 52 54
schulsozialarbeit.sense@gmail.com

Miriam Krienbühl, MSc Päd.Psych.
Dienstag und jeden zweiten Donnerstagnachmittag
Tel: 026 305 81 64
Büro: 026 494 52 54
schulsozialarbeit.sense@gmail.com
Die SSA berät und begleitet in Themen wie:
- Stress in der Schule / Familie
- Mobbing und Gewalt
- Sucht
- Integration
- Beziehungsfragen
- Budgetfragen
- Krisen, Kummer und Unsicherheiten
Die SSA richtet sich nach folgenden vier Grundsätzen:
- Freiwilligkeit: Die Jugendlichen entscheiden aus eigener Motivation, ob sie das Angebot in Anspruch nehmen wollen. Die Klassenlehrpersonen und die Schuldirektion haben die Möglichkeit, Jugendliche in sozialen und persönlichen Problemsituationen zu drei obligatorischen Terminen bei der SSA anzumelden.
- Niederschwelligkeit: Die SSA ist direkt im Schulgebäude präsent und stellt keinerlei Vorbedingungen für die Kontaktaufnahme. Der Zugang zum Angebot ist einfach und unkompliziert.
- Vertraulichkeit: Alles Besprochene wird vertraulich behandelt. Wenn zur Problemlösung Dritte involviert werden müssen, wird dies vorgängig mit dem/der Jugendlichen besprochen. Zum Schutz des Klienten kann die SSA in schwerwiegenden Gefährdungssituationen vom Grundsatz der Schweigepflicht abweichen.
- Unabhängigkeit: Die SSA ist eine vom Lehrkörper unabhängige, neutrale und professionelle Beratungsstelle.
Anmeldung:
- Jederzeit per Mail, Telefon oder persönlich durch Klasssenlehrperson, Schüler:in möglich.
Kein Anmeldeformular nötig.